Lübsow

Lübsow
Lụ̈bsow
 
[-pso], polnisch Lubieszewo [lubjɛ'ʃɛvɔ], Dorf bei Greifenberg in der Woiwodschaft Szczecin (Stettin), Polen; kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 (in Kraft seit 16. 1. 1992) anerkannt. Fundort einer Gruppe germanischer Fürstengräber des 1. und 2. Jahrhunderts. In zum Teil geräumigen, aus Holz und Steinen gebauten Grabkammern fanden sich reiche Beigaben: römische Bronze-, Glas- und Silbergefäße, Metallspiegel, einheimische Tongefäße und Fibeln. Es handelt sich um die Grabstätte eines germanischen Fürstengeschlechts, die vier bis fünf Generationen genutzt wurde. Vergleichbar reiche Gräber zwischen Dänemark und der Slowakei, die eine deutliche soziale Gliederung bei den Germanen erkennen lassen, werden als Fürstengräber vom Lübsowtyp bezeichnet.
 
 
H. J. Eggers in: Prähistor. Ztschr., Jg. 34/35 (1949/50);
 M. Gebühr in: ebd., Jg. 49 (1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prunkgräber von Lübsow — Die frühkaiserzeitlichen (1–375 n. Chr.) Prunkgräber von Lübsow (auch Lübsow Gräber) in Pommern (heute Lubieszewo, Woiwodschaft Westpommern, Polen) sind eine Quelle zur Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen während der älteren Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jürgen Eggers — (* 1906 in Sankt Petersburg; † 1975) war ein deutscher Prähistoriker. Er wurde in St. Petersburg geboren und wuchs in Estland auf. 1918 übersiedelte seine Familie nach Greifswald. Das Studium in Tübingen, Berlin und Greifswald schloss er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • GERMAINS ORIENTAUX (archéologie et art) — L’expression «Germains orientaux» a été adoptée par les linguistes pour désigner les peuples germaniques de l’Antiquité dont la langue se différenciait, d’une part, de celle des Germains occidentaux de la Rhénanie, de l’Elbe et de la mer du Nord… …   Encyclopédie Universelle

  • Greifenberg in Vorpommern — Gryfice …   Deutsch Wikipedia

  • Gryfice — Gryfice …   Deutsch Wikipedia

  • Lalendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dummadel-Mühlenbruch — Greifenberg (Pom.) – Horst – Treptow (Rega) Kursbuchstrecke: 113n (1940) Streckenlänge: 53,0 km Spurweite: 750 mm (bis 1905), 1000 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Greifenberg-Dummadel-Treptow (Rega) — Greifenberg (Pom.) – Horst – Treptow (Rega) Kursbuchstrecke: 113n (1940) Streckenlänge: 53,0 km Spurweite: 750 mm (bis 1905), 1000 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Greifenberg-Horst-Treptow (Rega) — Greifenberg (Pom.) – Horst – Treptow (Rega) Kursbuchstrecke: 113n (1940) Streckenlänge: 53,0 km Spurweite: 750 mm (bis 1905), 1000 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rackitt-Zarnglaff — Greifenberg (Pom.) – Horst – Treptow (Rega) Kursbuchstrecke: 113n (1940) Streckenlänge: 53,0 km Spurweite: 750 mm (bis 1905), 1000 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”